Wenn die Tage wieder länger werden und der Frühling zaghaft Einzug hält, lodern in vielen Regionen Deutschlands helle Flammen in den Abendhimmel: Das Osterfeuer brennt am Ostersonntag. Es ist ein uraltes Ritual, das Jahr für Jahr Menschen zusammenbringt – doch woher stammt diese Tradition eigentlich?
Die Ursprünge des Osterfeuers reichen weit zurück – lange vor die Christianisierung Europas. Schon in vorchristlicher Zeit entzündeten germanische Stämme große Feuer zur Frühlings-Tagundnachtgleiche. Damit wurde das Ende des Winters gefeiert und die Rückkehr des Lichts symbolisiert. Das Feuer galt als Zeichen für Fruchtbarkeit, Reinigung und Neubeginn – und sollte böse Geister vertreiben sowie eine gute Ernte sichern.
Mit der Ausbreitung des Christentums wurde das heidnische Brauchtum nicht verdrängt, sondern übernommen und neu interpretiert. Das Osterfeuer bekam eine neue Bedeutung: Es steht nun symbolisch für die Auferstehung Jesu Christi und das Licht, das mit ihm in die Welt gekommen ist. In vielen christlichen Gemeinden wird in der Osternacht das Feuer gesegnet, an dem dann die Osterkerze entzündet wird – als Zeichen des Lebens, das den Tod besiegt hat.
Das Osterfeuer ist in ganz Deutschland verbreitet, zeigt jedoch besonders in einigen Regionen eine lange und lebendige Tradition:
Heute hat das Osterfeuer vielerorts auch einen geselligen Charakter: Es bringt Menschen zusammen, markiert symbolisch den Frühling und erinnert an tief verwurzelte kulturelle Rituale. Auch wenn sich die Ursprünge unterscheiden – ob heidnisch oder christlich –, bleibt das Feuer ein Zeichen für Wandel, Licht und neues Leben.
Schon früh in der Karwoche beginnen die mühsamen Arbeiten: viele Trecker rollen durchs Dorf und sammeln Brennmaterial ein. Die Hauptarbeiten finden Karfreitag und Karsamstag statt. Das Osterfeuer verbindet uralte Naturverehrung mit christlicher Symbolik – und bringt Menschen bis heute zusammen. Es markiert den Übergang vom Dunkel ins Licht, vom Winter in den Frühling, vom Tod zum Leben. Vielleicht liegt genau darin seine anhaltende Faszination.
Wer in Benolpe dabei sein möchte, ist herzlich willkommen. Das Feuer wird am 20. April um 19:00 Uhr entzündet. Details gibt‘s hier.