1728 – heute: Das Leben im Sauerland aus Sicht einer Stieleiche

von Miriam Walkenbach
(Ersterscheinung WOLL Magazin, Ausgabe Frühjahr 03/23, S. 60-61, Bildquelle: K.H. Greiten)

Originalartikel hier verfügbar

Vor fast 300 Jahren erblickte ich als junger Keimling (Quercus robur) in Kirchhundem-Benolpe das Licht der Welt – direkt neben einem Fachwerkhaus aus dem Jahr 1728. Seitdem bin ich zu einem stattlichen Baum mit einem Umfang von 3,50 Metern herangewachsen und trotze standhaft Wind, Wetter und Klimawandel, tief verwurzelt mit meiner Heimat.

Obwohl ich durch meine angeborene Standorttreue nichts von der Welt sehen konnte, kann ich doch viel über die Natur, die Menschen im Sauerland und deren Umgang mit der Umwelt im Laufe der Generationen erzählen. Ich habe Kriege erlebt, Generationen kommen und gehen sehen, Stürmen
und Dürren getrotzt und Kahlschläge in Fichtenwäldern mitansehen müssen.

Glücklicherweise gab es damals noch keine Mähroboter, die mich hätten niedermetzeln können, und über all die Jahrzehnte wurde ich von den Hausbewohnern aller Generationen gehütet, sodass ich in aller Ruhe gedeihen konnte.

In meinen jungen Jahren gab es einschneidende Ereignisse, die die Ortsgestaltung nachhaltig veränderten und mich quasi einkesselten: 1844 bis 1847 wurde die Lenne-Sieg-Straße in Sichtweite erbaut, wenig später die Ruhr-Sieg-Strecke (1858 bis 1861) in unmittelbarer Nachbarschaft, nur wenige Meter entfernt. Die rußenden Dampfloks waren unfassbar laut und dreckig und 1904 kam es durch den Funkenflug einer Lokomotive zu einem verheerenden Großbrand im Dorf, bei dem zahlreiche Häuser dem Feuer zum Opfer fielen. Wie durch ein Wunder überlebte ich. Mit dem Einsatz der Eisenbahn war das Fuhrmannsgewerbe, von dem bis dahin viele Familien im Ort gelebt hatten, fast schlagartig stillgelegt und viele Familien gerieten in große Armut, aber selbst da wurde ich nicht zu Feuerholz verarbeitet.

Schließlich kamen die beiden Weltkriege, die unsägliches Leid über die Menschen brachten, ich sah junge Männer in den Krieg ziehen, die nie wieder nach Hause zurückkehrten, und Frauen und Kinder, die irgendwie überleben mussten. Als alles endlich vorbei war, kamen die fetten Jahre, der Straßenverkehr nahm zu, die Industrie kam wieder in Schwung und damit auch die Luftverschmutzung. Die Diesel- und schließlich die E-Loks lösten die Dampfloks ab, bis in die 1970er Jahre hielten Schienenbusse im Ort und heute preschen ICs vorbei, die ich kaum noch bemerke.

Ich erinnere mich an den sauren Regen, die schwindende Ozonschicht und die atomare Wolke von Tschernobyl in den 1980ern, und in den letzten Jahren bin ich wieder einmal Wetterextremen ausgesetzt. Zum Glück bin ich so tief und fest verwurzelt und so stark, dass mich weder Stürme, Schädlinge, Überschwemmungen noch Dürresommer nachhaltig beeindrucken konnten.

Dem Umwelt-, Natur- und Klimaschutz wurde zu wenig Beachtung geschenkt und so fielen im Ort einige Eichen aus meiner Generation der Säge zum Opfer. In wenigen Minuten wurde gedankenlos ausgelöscht, was Jahrhunderte gewachsen war. Schließlich wuchs das Bewusstsein für den Naturschutz in der Bevölkerung: 1989 wurde meine Art sogar zum Baum des Jahres gekürt und ich zehn Jahre später vom Kreis Olpe unter Denkmalschutz gestellt – meine Rettung! Als Naturdenkmal darf ich niemals gefällt werden, solange es mir gesundheitlich gutgeht. Mit dem Anbringen der Plakette verschwand auch schlagartig meine Sorge vor der Kettensäge.

Am liebsten erinnere ich mich an die schönen Momente, als die Kinder vieler Generationen in meinem Schatten spielten, Eicheln sammelten oder Osternester in den Hohlräumen zwischen meinen Wurzeln entdeckten. Nicht nur einmal wurde ich Zeuge eines romantischen Teenager-Tête-à-Tête, worüber
ich mich aber selbstverständlich diskret ausschweigen möchte. Außerdem bin ich seit Jahrhunderten Lebensraum und Nahrungsquelle für unzählige Insektenarten, Vögel und Nagetiere, was mich sehr glücklich macht.

Trotz aller Klimaänderungen hege ich die große Hoffnung, dass die Natur irgendwie gut durch die Krisen kommt. Ein tolles Projekt ist der Landeswettbewerb 2024 – Generationenbäume für die Hohe Bracht.
Das NRW-Umweltministerium lobt alle drei Jahre den Förderwettbewerb „Naturpark.Nordrhein-Westfalen“ aus, wobei der Naturpark Sauerland Rothaargebirge für seinen Beitrag „Wald-Klima-Lernort Hohe Bracht“ mit dem ersten Preis ausgezeichnet wurde. Im Rahmen des Wettbewerbs wurden Sämlinge von besonders alten und robusten Bäumen gesucht, die offenbar resistent gegen allen bisherigen Klima- und Wetterkapriolen sind und demnächst auf den Kahlflächen rund um die Hohe Bracht eingepflanzt werden sollen.

Hier soll ein Wald-Klima-Lernort mit haptischen und digitalen Informationen zu den einzelnen Setzlingen entstehen, und ich bin stolz, durch meine Sämlinge ein Teil davon zu sein. Der Beitrag von uns Bäumen zum Wohlbefinden der Menschen und zum Klimaschutz kann nicht hoch genug geschätzt werden und ich bin froh, an einem Ort leben zu dürfen, wo ich geachtet und gepflegt werde. Hoffnungsvoll blicke ich in die Zukunft und bin gespannt, was mich die nächsten 300 Jahre erwartet.

Mehr erfahren:

  • Adresse des Standortes „Stieleiche Greiten-Jopes“:
    Familie K.H. Greiten, Am Olpebach 4, 57399 Kirchhundem Benolpe
  • Anfragen für Besichtigungen gerne per Mail
  • Interesse an Setzlingen mit einer top DNA aus 300 Jahren? Anfrage gerne per Mail
  • Geo-Daten: 51.062334, 8.026169
  • Standort bei Google Maps
  • Geschichte des Dorfes Benolpe